Tickets für Sehenswürdigkeiten | TicketLens
Albertina | Online Tickets & Touren Preisvergleich

Albertina

Mit TicketLens:
Die besten Angebotevon verschiedenen Webseiten finden.
Last Minute Ticketsauf vielen Webseiten finden.
Preise vergleichenund Zeit & Geld sparen.
Die Albertina in Wien beherbergt eine der größten Kunstgalerien Österreichs, mit einer eindrucksvollen Sammlung impressionistischer Kunst sowie Kunst aus dem frühen 20. Jahrhundert – darunter Werke von Picasso, Magritte, Monet und Marc Chagall. Dank verschiedener Wechselausstellungen befinden sich ebenso oft Fotografien und Architektur im Rampenlicht des historischen Museums. Inzwischen besteht eine Zweigstelle, Albertina modern, die sich nicht unweit vom Hauptgebäude ganz auf moderne Kunst konzentriert.

Warteschlangen sind insbesondere zur Hochsaison lang, buche also Tickets im Voraus. Tickets für die Albertina sowie die Albertina modern müssen separat gekauft werden.
Klaus KainzVon Klaus Kainz
Datum wählen und verfügbare Tickets, Touren & Aktivitäten finden:
calendar

Eintrittskarten

Buche Tickets für die Albertina im Voraus, um nicht Anstehen zu müssen.
ticket cut left
ticket cut right
Tickets für die Albertina-Ausstellungen
4.8starstarstarstarstar(4676)
 
Zum Angebot
ticket cut left
ticket cut right
Albertina Museen: Alle Standorte Eintrittskarte
4.6starstarstarstarstar half(141)
 
tiqets.com
Zum Angebot
ticket cut left
ticket cut right
Wien: Albertina Modern im Künstlerhaus Eintrittskarte
4.2starstarstarstarstar empty(47)
 
getyourguide.de
Zum Angebot

Vienna Pass

Kombiniere deinen Besuch mit anderen Attraktionen in Wien und spare Geld mit dem Vienna Pass.
ticket cut left
ticket cut right
Vienna PASS: 1, 2, 3 oder 6 Tage Sightseeing
4.4starstarstarstarstar half(3341)
 
Zum Angebot
ticket cut left
ticket cut right
Wien: Flexi-Pass für 2, 3, 4 oder 5 Top-Sehenswürdigkeiten
4.2starstarstarstarstar empty(500)
 
Zum Angebot

Mehr Tickets & Touren

Entdecke noch mehr Tickets und Touren rund um die Albertina.
ticket cut left
ticket cut right
Albertina Modern: Eintrittskarte
4.2starstarstarstarstar empty(89)
 
tiqets.com
Zum Angebot
ticket cut left
ticket cut right
ALBERTINA MODERN Wien: Eintrittstickets
4.4starstarstarstarstar half(507)
 
headout.com
Zum Angebot
ticket cut left
ticket cut right
Albertina Museum Tickets
4.3starstarstarstarstar half(275)
 
headout.com
Zum Angebot
ticket cut left
ticket cut right
Kombiticket (26 % Rabatt): Albertina Museum + Albertina Modern
4.3starstarstarstarstar half(47)
 
headout.com
Zum Angebot
Alle "Mehr Tickets & Touren" anzeigen

Aktuelle Ausstellungen

True Colors

Farbe in der Fotografie von 1849 bis 1955

Wie kam die Farbe ins Foto? Diese Ausstellung bietet Einblicke in die Entwicklung der Farbfotografie mit herausragenden Werken aus den Beständen der ALBERTINA. Sie spannt einen beeindruckenden Bogen von den ersten experimentellen Techniken des 19. Jahrhunderts bis hin zur anwendbaren analogen Farbfotografie der 1950er Jahre. Meilensteine wie die Entwicklung des Interferenzverfahrens im Jahr 1891 und die Autochrome-Filme der Brüder Lumière im frühen 20. Jahrhundert revolutionierten die Farbfotografie. Verschiedene gleichzeitig eingesetzte photochemische und dreifarbige Verfahren verdeutlichen die Vielzahl von Ansätzen zur Produktion farbiger Bilder. True Colors beleuchtet die Kontexte, in denen historische Farbfotografie eingesetzt wurde, und die Auswirkungen der populären Farbverfahren auf die Bildkultur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

24.01.2025 21.04.2025, ALBERTINA

Drawing Friday

Das Zeichnen vor Originalen hat in der klassischen Kunstausbildung eine lange Tradition – die wir ab sofort in der ALBERTINA ins Hier und Jetzt holen. Jeder Zeichenfreitag widmet sich einem anderen Schwerpunkt. Abzeichnen, freies Interpretieren oder eigene Kompositionen finden: Zeichnen hilft, die Beobachtung zu schärfen, die Koordination zwischen Hand und Auge zu üben, es entschleunigt und macht Spaß! Die Materialien (Clipboard, Bleistift, Papier) werden gestellt. Ein/e ExpertIn der Kunstvermittlung begleitet Sie bei diesem kreativen Prozess.

14.02.2025 25.04.2025, ALBERTINA

Matthew Wong – Vincent van Gogh

Letzte Zuflucht Malerei

Diese Ausstellung versteht sich als Gegenüberstellung von etwa 44 Gemälden und 12 Arbeiten auf Papier von Matthew Wong mit ausgewählten Werken von Vincent van Gogh. Sie wird in Zusammenarbeit mit dem Van Gogh Museum in Amsterdam, dem Kunsthaus Zürich und der Matthew Wong Foundation organisiert.

14.02.2025 19.06.2025

Jenny Saville

Gaze

Die ALBERTINA präsentiert die erste Soloschau in Österreich, die Jenny Saville, eine der erfolgreichsten Künstlerinnen der Gegenwart, gewidmet ist. Die 1970 in England geborene Künstlerin gehört zu den Young British Artists, zu denen auch Tracy Emin und Damien Hirst zählen. Sie lässt sich von den Alten Meistern wie Leonardo und Raphael sowie von modernen Künstlern wie Egon Schiele, Pablo Picasso, Francis Bacon und Lucian Freud inspirieren. Ihre figurativen Malereien setzen sich sowohl mit der Fleischlichkeit des Körpers als auch mit verschiedenen medialen Ausdrucksformen auseinander. Seit den 1990er Jahren entstehen von ihr eindringliche Darstellungen des Körpers, die durch ihre Direktheit und Unmittelbarkeit bestechen. Diese Ausstellung gewährt Einblicke in ihr Werk der letzten zwei Jahrzehnte und zeigt zudem neue, bislang unveröffentlichte Werke.

21.03.2025 29.06.2025, ALBERTINA

Schätze der ALBERTINA. Kunstgespräche zu Meisterwerken

Die Kunstgespräche bieten eine spannende Gelegenheit für Kunstinteressierte! Wie in einem Radioprogramm werden Meisterwerke sowie Künstlerinnen und Künstler aus den Sammlungen der ALBERTINA präsentiert. Wir teilen faszinierende Informationen über die Schätze der ALBERTINA im Dialog und freuen uns besonders über die Teilnahme von Personen mit Sehbeeinträchtigungen oder blinden Menschen.

26.03.2025 06.12.2025

Francesca Woodman

Werke der SAMMLUNG VERBUND, Wien

In Kooperation mit der SAMMLUNG VERBUND präsentiert die ALBERTINA die erste Museumsausstellung der US-amerikanisch-italienischen Künstlerin Francesca Woodman (1958–1981) in Österreich. Die Künstlerin schuf ihr Oeuvre in einer acht Jahre währenden Schaffensphase ab 1973 bis 1981. Ihre Werke zeichnen sich durch leidenschaftliche Selbstinszenierung sowie kreative Positionierung des weiblichen Körpers im Raum im Kontext konzeptueller Fotografie und Performance aus. Die Themen ihrer Arbeiten umfassen Weiblichkeit, Verletzlichkeit und kreative Selbstinszenierung. Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 hat die SAMMLUNG VERBUND kontinuierlich Fotografien von Woodman erworben. Mit rund 80 Werken, darunter 20 Vintage-Stücke, verfügt sie über eine der umfassendsten Sammlungen dieser außergewöhnlichen Künstlerin.

04.04.2025 07.06.2025, ALBERTINA

DE SCULPTURA

Sculptures claiming their place

Die ALBERTINA KLOSTERNEUBURG steht 2025 ganz unter dem Motto De Sculptura. Präsentiert werden Skulpturen aus verschiedensten Materialien, allesamt aus dem Bestand der ALBERTINA, die uns die Vielfalt dieser Gattung vor Augen führen: Annette Messager gestaltet atmende – an- und abschwellende – Organe aus leichter Ballonseide, die in starkem Kontrast zu Kennedy Yankos Arbeiten aus schwerem Metall stehen. Claudia Märzendorfer strickt und näht lebensgroße LKW-Teile als soft sculptures und die iranische Künstlerin Soli Kiani setzt durch Seilskulpturen gesellschaftspolitische Akzente. Ergänzt wird die Sammlungspräsentation durch die großzügige Schenkung Andreas Slominskis, der mit seinen Reliefarbeiten und den berühmten Fallen soziale Mechanismen reflektiert. Die preisgekrönte Architektur der ALBERTINA KLOSTERNEUBURG wirkt wie geschaffen für die skulpturalen Arbeiten.

17.04.2025 11.02.2025, ALBERTINA KLOSTERNEUBURG

Candlelight Concerts in der ALBERTINA

Die Candlelight-Konzerte entführen Sie in ein märchenhaftes, multisensorisches Musikerlebnis an einzigartigen Orten, die in Wien neu belebt werden. Mit dem Ziel, Musikliebhabern jeden Alters klassische Musik nahezubringen, außergewöhnliche Talente ins Rampenlicht zu rücken und bemerkenswerte Veranstaltungsorte, die Teil unseres städtischen Erbes sind, hervorzuheben. Lassen Sie sich von einem vielfältigen Programm verzaubern - von klassischen Meisterwerken von Mozart und Vivaldi über moderne Interpreationen von Queen und Ed Sheeran bis hin zu Filmmusik und Jazz, alles im Licht von Tausenden von Kerzen.

18.04.2025 18.04.2025

Damien Hirst

Zeichnungen

Damien Hirst hat weltweite Anerkennung für seine ikonischen Gemälde, Skulpturen und Installationen erlangt. Weniger bekannt sind jedoch die Zeichnungen des britischen Künstlers, die nun im ALBERTINA MODERN erstmals in einem Museum präsentiert werden. Über das Thema Zeichnung hinaus können die Besucher faszinierende Einblicke in Hirsts kreative Prozesse gewinnen, die bis zu seinen Skizzen aus den frühen 1980er Jahren zurückreichen: Viele der ausgewählten Bilder entstanden als Vorbereitung seiner bahnbrechenden Werke. Die Skizzenbücher des Künstlers dokumentieren, wie die Prozesse, die diesen Arbeiten zugrunde liegen, begannen. Bei einigen seiner Gemälde und Skulpturen werden Zeichnungen angefertigt, um die zugrunde liegenden Ideen zu betonen – die Hirst für ebenso wichtig hält wie die physische Ausführung seiner Werke. Für seine Installation "Making Beautiful Drawings" entwickelte Hirst eine Zeichnungsmaschine mit einer rotierenden Scheibe, auf die verschiedene Farben aufgetragen werden, um seine Spin Drawings zu erzeugen.

07.05.2025 12.10.2025, ALBERTINA MODERN

Unterwegs

Künstler auf Reisen

Die Ausstellung „Unterwegs“ der ALBERTINA thematisiert die Reiselust von Künstler:innen des 18. und 19. Jahrhunderts. Diese wurde sowohl durch die Faszination antiker Bauwerke und Landschaften als auch durch ihre heimischen Bergwelten und die Umgebung Wiens angeregt. Sie reicht von der „Grand Tour“ zu den Entdeckungsreisen und beleuchtet die vielfältigen Landschaften und Motive, die in den Werken der Künstler:innen wie Johann Wolfgang von Goethe, Jakob Alt, Thomas Ender und Tina Blau festgehalten sind. Delikate Zeichnungen und lebendige Aquarelle erzählen von der Sehnsucht nach neuen Horizonten, persönlichen Naturerlebnissen sowie von den Reisebedingungen jener Zeit.

27.06.2025 24.08.2025, ALBERTINA

Leonardo – Dürer

Meisterzeichnungen der Renaissance auf farbigem Grund

Diese Ausstellung der ALBERTINA vereint ausgewählte Zeichnungen aus dem eigenen Bestand des Museums mit hochwertigen Leihgaben internationaler Sammlungen, um einen Überblick über die Entwicklung dieser Technik zu präsentieren, die schließlich von Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer vollendet wurde.

03.07.2025 06.09.2025

Brigitte Kowanz

Light Is What We See

Die Frage, »Was ist Licht?« steht im Mittelpunkt des Schaffens von Brigitte Kowanz. Ihre Antwort lautet: »Licht ist was man sieht« – ein Hinweis auf das Paradoxon, dass Licht zwar alles sichtbar macht, selbst jedoch normalerweise unsichtbar bleibt. Die gleichnamige Retrospektive in der ALBERTINA führt die Besucher durch die Werke dieser wichtigen Künstlerin seit den 1980er-Jahren. Licht, das von Flüchtigkeit, Grenzenlosigkeit und Immaterialität geprägt ist, spielt eine zentrale Rolle in dieser Ausstellung. Ihre lichtbasierten Kunstwerke, die in eigens gestalteten verspiegelten Räumen präsentiert werden, werden unendlich oft reflektiert oder werden zunächst durch den Einsatz von Schwarzlicht sichtbar gemacht. Ebenso werden die ikonischen Werke Morsealphabet und Email 02.08.1984 03.08.1984 gezeigt, die die aktuellen Themen der Digitalisierung, Virtualisierung und der Informationsgesellschaft vorwegnehmen.

18.07.2025 11.09.2025

Die Wiener Bohème

Werke der Hagen-Gesellschaft

Im Jahr 1905 spendete die Hagen-Gesellschaft, überzeugt von ihrer eigenen Bedeutung, ein Paket von über 800 Zeichnungen an die ALBERTINA. Heute gilt diese Wiener Künstlergesellschaft tatsächlich als Vorläufer der Secession und des Hagenbundes. Zwischen 1880 und 1900 trafen sich ihre Mitglieder regelmäßig im Gasthaus Zum blauen Freihaus und im Café Sperl. Die gesellige Atmosphäre führte zu hunderten von Zeichnungen und Aquarellen bekannter Künstler wie Josef Engelhardt, Adolf Böhm, Rudolf Bacher, Johann Victor Krämer und anderen. Basierend auf dieser Sammlung organisiert die ALBERTINA eine erstmalige Ausstellung von Porträts und Karikaturen der Gruppenmitglieder, Grotesken, Abbildungen von Wiener Charakteren, Traumlandschaften sowie Zeichnungen, die bereits auf die Secession hindeuten. Mehrere dieser Werke wurden in der Kunstzeitschrift Ver Sacrum veröffentlicht. Diese Ausstellung wird als Beitrag zur Forschung über den Wiener Modernismus konzipiert.

25.07.2025 10.12.2025, ALBERTINA

Gothic Modern

Munch, Beckmann, Kollwitz

Diese Ausstellung wirft ein Licht auf eine Entwicklung, die zwischen 1870 und 1920 stattfand, bei der zahlreiche Künstler wie Edvard Munch, Vincent van Gogh, Käthe Kollwitz, Max Beckmann und Otto Dix bewusst auf die ausdrucksstarke Kunst von Figuren wie Holbein, Dürer, Cranach und Baldung Grien zurückgriffen. Begegnungen mit mittelalterlicher Ästhetik weckten intensive Emotionen und eröffneten den Künstler:innen neue Wege, sich mit den grundlegenden Fragen des menschlichen Daseins auseinanderzusetzen. Diese ALBERTINA-Ausstellung vereint in einzigartiger Weise Meisterwerke der Moderne mit jenen des 15. und frühen 16. Jahrhunderts.

19.09.2025 01.11.2026, ALBERTINA

Lisette Model

Retrospective

Lisette Model (1901–1983), eine aus einer jüdischen Wiener Familie stammende Fotografin, gehört zu den einflussreichsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Diese Ausstellung in der ALBERTINA bietet eine umfassende Retrospektive ihrer herausragendsten Werkgruppen von 1933 bis 1957. Neben ikonischen Fotografien wie Coney Island Bather und Café Metropole sind auch selten gezeigte Werke zu finden. Nach ihrer Emigration nach New York im Jahr 1938 erlangte Model schnell Berühmtheit durch ihre Arbeiten für Magazine wie Harper’s Bazaar, in denen sie die verschiedenen Facetten des urbanen Lebens einfing: die Armut der Lower East Side, die Freizeitgestaltungen der Oberschicht sowie das Nachtleben in Bars und Jazzclubs. Darüber hinaus wird in der Ausstellung erstmals der Originalentwurf ihrer 1979 veröffentlichten Monografie präsentiert, ein Klassiker der Fotobuchgeschichte.

31.10.2025 22.02.2026

Remix

Von Gerhard Richter bis Katharina Grosse

Die Ausstellung der ALBERTINA MODERN stellt die Sammlung Viehof als eine der bedeutendsten Privatsammlungen Deutschlands erstmals in Österreich vor. Diese bietet einen Überblick von Gerhard Richter und Sigmar Polke, die für die sozialkritische Kunst der 1960er-Jahre stehen, über die 1980er, die von Albert Oehlen oder Katharina Sieverding geprägt werden, zum Feld abstrakter Kunst der Gegenwart, das mit Werken von Corinne Wasmuht und Katharina Grosse vertreten ist. Die Ausstellung verbindet dabei durchaus auch Gegensätzliches wie etwa Jörg Immendorffs ausladende Großformate gegenüber den konzeptuellen Arbeiten Joseph Beuys oder die Arbeiten Anne Imhofs, Katharina Fritschs oder Nairy Baghramians, die einen wiederum völlig anderen Ton anschlagen. Der Individualstil hat das Prinzip der Schule einer nationalen Kunst längst verdrängt.

04.11.2025 09.07.2025, ALBERTINA MODERN

Jitka Hanzlová

Jitka Hanzlová flüchtete 1982 aus der Tschechoslowakischen sozialistischen Republik nach Westdeutschland, wo sie in Essen Fotografie studierte. Ihre Biografie prägt die zentralen Themen ihrer Arbeiten: Exil, Erinnerung und Identität. Die Ausstellung in der ALBERTINA zeigt zehn ihrer bedeutendsten Serien: Rokytnik (1990–1994) ist ihrem gleichnamigen Heimatdorf gewidmet, während Forest (2000–2005) die Wälder ihrer Kindheit thematisiert. Später entstehen Porträtserien im urbanen Umfeld wie Bewohner (1994–1996) und Female (1997–2000), die das Verhältnis zwischen Individuum und Umgebung untersuchen. Hanzlová, geboren 1958, zählt zu den international renommiertesten Fotografinnen der Gegenwart. 1995 wurde sie mit dem European Photography Award und 2007 mit dem Paris Photo Prize for Contemporary Photography ausgezeichnet. Die ALBERTINA präsentiert die erste museale Einzelausstellung Hanzlovás in Österreich.

07.11.2025 11.02.2025, ALBERTINA

Leiko Ikemura

Motherscapes

Diese Ausstellung in der ALBERTINA präsentiert einen Querschnitt durch das Schaffen von Leiko Ikemura (*1951 in Tsu, Japan). Bekannt für ihre poetisch-kraftvollen Werke, in denen sie westliche und östliche Einflüsse vereint, widmet sich die japanisch-schweizerische Künstlerin Themen wie Weiblichkeit, Transformation und Identität. Ikemura übersetzt die Fragilität und das Geheimnis der menschlichen Existenz in Bilder, die zugleich universell und tief persönlich sind. Ihr Werk zeichnet sich durch eine surreale Bildsprache aus und reicht von leuchtenden Gemälden über reduzierte Zeichnungen bis hin zu Skulpturen aus glasierter Terrakotta, Glas und Bronze. Ein zentrales Anliegen ihres Schaffens ist die enge Verbindung von Mensch und Natur, die nicht nur in der Verschmelzung von Körper und Landschaft, sondern auch durch die Einbeziehung hybrider Wesen zum Ausdruck kommt.

21.11.2025 08.02.2026

Faszination Papier

Neue Perspektiven auf die Sammlung

Die ALBERTINA beherbergt eine der weltweit größten Sammlungen an Zeichnungen, Druckgrafiken und künstlerischen Arbeiten auf Papier. Diese außergewöhnliche Ausstellung zeigt die Vielfalt und Faszination des Papiers in all seinen Facetten und umfasst Werke aus der Grafischen Sammlung, der Architektursammlung sowie der Sammlung zeitgenössischer Kunst. Sie reicht von Kupferstichen zu Spielkarten bis hin zu monumentalen, mehrteiligen und dreidimensionalen Objekten und selten gezeigten Kunstwerken. Die überraschenden Gegenüberstellungen verdeutlichen die Vielseitigkeit des Mediums Papier über mehrere Jahrhunderte hinweg: vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

12.12.2025 03.08.2026, ALBERTINA

Albertina: 8 Tipps für den Besuch

Albertina | Photo: Flickr, Sandor Somkuti - CC BY-SA 2.0
1
Behalte die Ausstellungen im Blick In addition to a permanent exhibition featuring many great paintings and drawings from the 15th century to the present day, the Albertina also offers regular temporary exhibitions on various topics, as well as a collection of photography and architecture. So before you visit, find out which current special exhibitions might be of interest to you.
Keith Haring. The Alphabet | Photo: Flickr, Heinz Bunse - CC BY-SA 2.0
2
Geld sparen mit dem Vienna PassWer länger in Wien bleibt und viele Attraktionen und Museen besuchen will, ist mit dem sogenannten Vienna Pass gut beraten. Denn der Eintritt in die Albertina ohne Anstehen ist darin genauso enthalten wie etliche andere Sehenswürdigkeiten.
3
Vermeide WarteschlangenDie Schlangen für den Ticketkauf vor Ort können bis über die Treppen vor dem Eingang nach unten reichen, besonders an Regentagen im Frühjahr und Sommer. Buche deine Eintrittskarten im Voraus, um nicht anstehen zu müssen.
4
Nicht verwechseln mit Albertina modernAufgepasst: Die Albertina ist nicht gleich die Albertina modern. Bei Letzterer handelt es sich um einen neuen Standort, nicht unweit der eigentlichen Albertina. Wie es der Name vermuten lässt, konzentriert sich die neue Zweigstelle ganz auf moderne Kunst. Tickets für die Albertina modern müssen separat erworben werden, können jedoch auch online im Voraus eingelöst werden.
5
Vergiss deine Kamera nichtFotografieren ist in der Albertina – ohne Blitz, Stative oder Selfie-Sticks – erlaubt! Lediglich für Fotos zur kommerziellen Nutzung ist eine spezielle Erlaubnis einzuholen. Übrigens bieten sich auch außerhalb der Albertina viele tolle Fotomotive. Auf dem Teil der Wiener Hofburg, bei dem der Eingang zum Museum liegt, lassen sich vortreffliche Fotos der Wiener Staatsoper und des Hotels Sacher machen. Ein besonderes Highlight ist die Szenerie bei Sonnenuntergang.
6
Vergiss nicht auf die PrunkräumeNeben der klassischen Bildkunst steht die Albertina auch für den alten Wiener Prunk. Untergebracht ist das Museum nämlich im Palais Erzherzog Albrecht;abseits der Galerien können Gäste daher die ehemals staatlichen Prunkräume der Habsburger besichtigen. Die in beeindruckenden Farben und mit Originalmöbeln ausgestatteten Wohnbereiche der Erzherzogin Marie-Christine und des Erzherzogs Karl können mit demselben Ticket, das auch für die Kunstausstellungen gilt, besichtigt werden.
Albertina Denkmal | Geolina163 - CC BY-SA 4.0
7
Beachte die HausregelnWie in anderen Kunstmuseen ist es auch in der Albertina üblich, sich ruhig zu verhalten und Kunstwerke nicht anzufassen. In den Ausstellungsräumen ist das Telefonieren verboten. Gepäck, wie etwa große Rucksäcke, muss am Eingang verstaut werden, um die Ausstellungsobjekte nicht unabsichtlich zu beschädigen. Mitarbeitende in den Ausstellungsräumen überprüfen daher gelegentlich, ob sich alle Gäste an diese Regeln halten.
Gottfried Helnwein: Pink Mouse | Unsplash: Stefano Zocca
8
Besuche das CaféSolltest du eine Essenspause nötig haben, bietet dir das Café DO & CO innerhalb des Museums eine Vielzahl an kulinarischen Spezialitäten aus Wien. Tischreservierungen werden empfohlen, überlege dir also schon vorab, ob du im Museum speisen willst.
Albertina Aufstieg | Dennis Jarvis - CC BY-SA 2.0

Eine kurze Geschichte der Albertina

Die Albertina gehört mit über einer Million jährlichen Gästen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wiens. Damit du vor Ort nicht überwältigt wirst, schaffen wir Abhilfe mit einem kleinen Abriss zu den wichtigsten Fakten zur Albertina.

Eine Ausstellung voller Meisterwerke

In der ständigen Sammlung der Albertina befindet sich Kunst etlicher moderner und zeitgenössischer Meister, wie Monet, Degas, Picasso, Magritte und Miró. Zeichnungen in der grafischen Sammlung stammen von Michelangelo, Dürer oder Raphael, aber auch von österreichischen Künstlerinnen und Künstlern, unter anderem Egon Schiele und Gustav Klimt, Gottfried Helnwein und Valie Export.

Die Ursprünge der beeindruckenden Kunstsammlung

1921 erhielt die Albertina ihren Namen, als sie mitsamt ihrer Kunstsammlung in den Besitz der neu gegründeten Republik Österreich übergegangen war. Benannt ist die Sammlung nach Herzog Albert von Sachsen-Teschen, der einen großen Teil der Kunstsammlung 1776 von einem genuesischen Grafen geschenkt bekam. Er legte die stetig wachsende Sammlung schließlich so an, dass sie die Entwicklung der europäischen Kunst ab dem späten Mittelalter nachzeichnete. Als er 1822 verstarb, umfasste die Sammlung bereits 14.000 Zeichnungen und 200.000 Drucke. Während heute hauptsächlich impressionistische und moderne Kunst ausgestellt wird, stellen die Zeichnungen und Drucke nach wie vor die Grundlage der Sammlung dar.

Zweiter Standort: Albertina modern

Seit 2020 zeigt die Albertina modern auf mehr als 2.000 m² zeitgenössische Kunstwerke. Der zweite Standort des Museums im historischen Künstlerhaus Wien liegt 10 Gehminuten entfernt am Karlsplatz und zeigt zeitgenössische Werke von Künstlern wie Erwin Wurm, Andy Warhol, Georg Baselitz und Maria Lassnig.

Standort neben Wien

Mit der Albertina modern sollte aber nicht Schluss sein. 2022 kündigte die Albertina bereits ihre nächste Außenstelle in Klosterneuburg an. Da die Sammlung so schnell gewachsen ist, fiel die Entscheidung zur Eröffnung dieses dritten Standorts namens Albertina Klosterneuburg Essl Museum. Die niederösterreichische Gemeinde schließt nördlich am Ostufer der Donau direkt an Wien an und ist mit dem Zug schnell erreichbar.

Häufig gestellte Fragen

Ist die Albertina barrierefrei?

Alle öffentlichen Bereiche des Museums sind rollstuhlfreundlich. Rollstühle, Gehhilfen und Audioempfänger können gegen Hinterlegung eines Ausweises ausgeliehen werden. Assistenzhunde dürfen in das Museum, die Besitzer werden aber gebeten, die Papiere des Hundes mitzubringen und die Albertina vorher zu kontaktieren. Führungen in Gebärdensprache sind verfügbar. Mehr erfahren.

Gibt es Führungen?

Ja, für 5 € pro Person können Führungen in der Albertina gebucht werden. Diese müssen aber online spätestens drei Tage vor dem Besuch gebucht werden. Mehr erfahren.

Gibt es einen Audioguide?

Ein Audioguide ist in Englisch, Deutsch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Chinesisch, Japanisch, und Ukrainisch verfügbar. Mehr erfahren.

Wie lange dauert ein Besuch in der Albertina?

Rund zwei Stunden sind für die Hauptausstellung mit Bildern, Skulpturen und Zeichnungen einzurechnen. Besteht auch Interesse an den Foto- und Architektur-Ausstellungen, können es bis zu vier Stunden werden. Mehr erfahren.

Darf ich in der Galerie zeichnen?

Gäste können mit Bleistift und einem Block im A4-Format (oder kleiner) Skizzen anfertigen, solange das Museum nicht zu stark besucht wird. Andere Materialien sowie Sitzen am Boden sind in der Ausstellung nicht erlaubt. Mehr erfahren.

Kann ich mein Gepäck in der Albertina ablegen?

Eine kostenpflichtige Garderobe ist im Eingangsstockwerk zu finden, kostenfreie Schließfächer im Stockwerk 1. Gäste werden gebeten, Rucksäcke, Taschen und Mäntel entweder in einem Schließfach oder bei der Garderobe zu hinterlegen. Kleine Taschen dürfen mit in die Ausstellung genommen werden, müssen aber über die Schulter hängen. Mehr erfahren.

Bietet die Albertina Internet?

Kostenfreies WLAN gibt es im gesamten Museum. Seitens der Museumsleitung ist erwünscht, dass Erlebnisse der Gäste mit den Tags @AlbertinaMuseum oder #AlbertinaMuseum auf Social-Media-Plattformen geteilt werden. Mehr erfahren.

Allgemeine Informationen

Öffnungszeiten

Die Albertina sowie die Albertina modern sind täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, wobei das Hauptmuseum der Albertina mittwochs und freitags sogar bis 21:00 Uhr geöffnet hat. Die Albertina Klosterneuburg ist vorübergehend geschlossen und wird von April bis Oktober geöffnet sein.

Adresse

Albertina
Albertinaplatz 1
1010 Wien

Anfahrt

Die Museen sind nur einen kurzen Fußweg von den U-Bahn-Stationen Karlsplatz (U1, U2 und U4) oder Stephansplatz (U1, U3) entfernt. Mit der Straßenbahn kann man mit den Linien 1, 2, D, 62, 71 oder der Lokalbahn (WLB) bis Kärntner Ring/Oper fahren. Die Buslinie 2A hält ebenfalls bei der Albertina.

Webseite

Offizielle Webseite: https://www.albertina.at/

Eintrittskarten

Tickets kosten für Erwachsene 19,90 €, 15,90 € für Senioren ab 65 Jahren und 15,90 € für Gäste unter 26 Jahren. Kinder unter 19 Jahren dürfen kostenlos in die Albertina hinein. Freunde der Albertina, ICOM-Mitglieder und Kulturpass-Besitzer dürfen ebenfalls kostenlos eintreten. Besucher mit besonderen Bedürfnissen zahlen 7,00 €. Die Ö1 Club-Mitglieder (mit Mitgliedskarte) zahlen 17,90 €. Inhaber der Wien-Card zahlen 17,90 €. Eintrittskarten zur Albertina modern kosten 15,90 € für Erwachsene, 13,90 € für Senioren ab 65 Jahren und 13,90 € für Gäste unter 26 Jahren. Kinder unter 19 Jahren sowie Besucher mit besonderen Bedürfnissen haben kostenlosen Eintritt. Freunde der Albertina, ICOM-Mitglieder und Kulturpass-Besitzer dürfen ebenfalls kostenlos eintreten. Die Ö1 Club-Mitglieder (mit Mitgliedskarte) zahlen 12,90 €. Eintritt in die Albertina Klosterneuburg kostet 9,00 € für Erwachsene, 7,00 € für Senioren ab 65 Jahren und 7,00 € für Gäste unter 26 Jahren. Kinder unter 19 Jahren sowie Besucher mit besonderen Bedürfnissen können ebenfalls kostenlos eintreten. Freunde der Albertina, ICOM-Mitglieder und Kulturpass-Besitzer haben ebenfalls kostenlosen Eintritt. Die Ö1 Club-Mitglieder (mit Mitgliedskarte) zahlen 7,00 €. Eintrittskarten Combitickets ALBERTINA, ALBERTINA MODERN & ALBERTINA KLOSTERNEUBURG kosten 24,90 € für Erwachsene, 19,90 € für Senioren ab 65 Jahren und 19,90 € für Gäste unter 26 Jahren. Kinder unter 19 Jahren und Besucher mit besonderen Bedürfnissen haben kostenlosen Eintritt.
Klaus Kainz
Geschrieben vonKlaus KainzKlaus ist als studierter Historiker nicht nur an geschichtsträchtigsten Sehenswürdigkeiten, sondern auch an ihren spannenden Hintergründen interessiert. Für TicketLens bringt er die wichtigsten und faszinierendsten Infos zu beliebten Reise-Highlights auf den Punkt.​
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 5.
Sprache
Deutsch
Währung
© 2019-2025 TicketLens GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Made with love in Vienna.