Tickets für Sehenswürdigkeiten | TicketLens
Kunsthistorisches Museum | Online Tickets & Touren Preisvergleich

Kunsthistorisches Museum

Mit TicketLens:
Die besten Angebotevon verschiedenen Webseiten finden.
Last Minute Ticketsauf vielen Webseiten finden.
Preise vergleichenund Zeit & Geld sparen.
Das Kunsthistorische Museum (KHM) in Wien zeigt seit 1891 Gemälde von Bruegel, Rubens, Dürer, Tizian und Caravaggio sowie Skulpturen und Plastiken aus dem ehemaligen Besitz der Habsburger und verfügt mit der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung auch über eine der größten Sammlungen von Artefakten aus dem alten Ägypten. Tickets und Führungen für das beliebte Museum mit zuletzt 1,75 Mio. Gästen im Jahr (2018) können online im Voraus gebucht werden, was Zeit und oft auch bares Geld spart. Mit dem Vienna Pass kann der Eintritt für das Kunsthistorische Museum günstig mit dem Besuch weiterer Attraktionen in Wien kombiniert werden.
Maurizio MassaroVon Maurizio Massaro
Datum wählen und verfügbare Tickets, Touren & Aktivitäten finden:
calendar

Tickets

Vergleiche Eintrittskarten für das Kunsthistorische Museum auf verschiedenen Websites.
ticket cut left
ticket cut right
Tagesticket für das Kunsthistorische Museum Wien
4.6starstarstarstarstar half(4015)
 
Zum Angebot
ticket cut left
ticket cut right
Kombiticket: Kunsthistorisches Museum & Kaiserliche Schatzkammer
4.7starstarstarstarstar half(962)
 
Zum Angebot
ticket cut left
ticket cut right
Wien: Kombiticket Kunsthistorisches und Leopold Museum
4.5starstarstarstarstar half(213)
 
getyourguide.de
Zum Angebot
ticket cut left
ticket cut right
Eintrittstickets für das Kunsthistorische Museum Wien
4.0starstarstarstarstar empty(884)
 
headout.com
Zum Angebot
Alle "Tickets" anzeigen

Vienna Pass

Spare Geld mit diesem Kombiticket, das den Eintritt in über 60 Attraktionen in Wien ermöglicht.
ticket cut left
ticket cut right
Vienna PASS: 1, 2, 3 oder 6 Tage Sightseeing
4.4starstarstarstarstar half(3344)
 
Zum Angebot
ticket cut left
ticket cut right
Wien: Flexi-Pass für 2, 3, 4 oder 5 Top-Sehenswürdigkeiten
4.2starstarstarstarstar empty(500)
 
Zum Angebot

Führungen

Erfahre bei einer Führung durch kompetente Guides mehr über die Sammlung des Kunsthistorischen Museums.
ticket cut left
ticket cut right
Wien: Führung durch das Kunsthistorische Museum inkl. Eintritt
4.9starstarstarstarstar(16)
 
getyourguide.de
Zum Angebot
ticket cut left
ticket cut right
Private Führung durch das Kunsthistorische Museum: Geheimnisse der Meisterwerke | Eintrittskarten inbegriffen
5.0starstarstarstarstar(21)
 
viator.com
Zum Angebot
ticket cut left
ticket cut right
Führung durch das Kunsthistorische Museum Wien inklusive Eintritt
4.8starstarstarstarstar(9)
 
viator.com
Zum Angebot
ticket cut left
ticket cut right
Unkonventionelle Privatführung im Kunsthistorischen Museum: „Meisterwerke und Schönheiten. Eine Museumsführung im Zeichen der Schönheit“
5.0starstarstarstarstar(1)
 
viator.com
Zum Angebot
Alle "Führungen" anzeigen

Aktuelle Ausstellungen

Wachs in seinen Händen

Daniel Neubergers Kunst der Täuschung

Ab Februar 2025 widmet das Kunsthistorische Museum erstmals dem Künstler Daniel Neuberger (1621–1680) und seiner beeindruckenden Kunst der Täuschung eine umfassende Ausstellung. "Wachs in seinen Händen. Daniel Neubergers Kunst der Täuschung" zeigt die Virtuosität des Meisters in der plastischen Formgebung mit Wachs und dem Imitieren unterschiedlichster Materialien und Oberflächen. Seine oft nur wenige Zentimeter großen Kunstwerke waren in ganz Europa sehr begehrt und überzeugen auch heute noch durch ihren täuschenden Illusionismus.

11.02.2025 09.06.2025

Arcimboldo – Bassano – Bruegel

Die Zeiten der Natur

Ab dem 11. März 2025 präsentiert das Kunsthistorische Museum eine außergewöhnliche Ausstellung mit Meisterwerken von Pieter Bruegel d. Ä., Giuseppe Arcimboldo, Jacopo und Leandro Bassano sowie anderen herausragenden Künstlern des 16. Jahrhunderts. In einer sich wandelnden Welt – wie orientierten sich die Menschen der Renaissance? Wie erlebten sie den Gang der Jahreszeiten, den Rhythmus der Natur und die Ordnung der Zeit? Die Ausstellung "Arcimboldo – Bassano – Bruegel. Die Zeiten der Natur" verdeutlicht, wie diese Fragen die Künstler der Epoche beschäftigten – und wie sie sich in faszinierenden Darstellungen von zyklischer Zeit, Naturbeobachtungen und symbolischen Allegorien niederschlugen. Über 100 ausgewählte Werke, einschließlich bedeutender Leihgaben aus internationalen Museen und Wiener Sammlungen, bieten einen einzigartigen Einblick in die Kunst- und Wissenschaftskultur der Renaissance.

11.03.2025 29.06.2025

RABENSCHWARZ – FARBENFROH?

Aktuelle Forschungen zur Polychromie der Antike

Die Sonderpräsentation Vitrine EXTRA, die in regelmäßigen Abständen in der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums unterschiedliche antike Objekte vorübergehend in der Dauerausstellung präsentiert, begibt sich in ihrer sechsten Ausgabe auf die farbigen Spuren der griechisch-römischen Antike. Anhand eines Reliefs, das den Lichtgott Mithras darstellt, rückt die Präsentation die lebendige Vielfarbigkeit von römischen Statuen und Monumenten in den Fokus – eindrucksvoll zeigt sie, wie farbenprächtig diese ursprünglich waren!

21.02.2025 31.08.2025

Mengs und Velázquez

Die Prinzessin von Neapel

In der 29. Ausgabe der Sonderpräsentation "Ansichtssache", die regelmäßig verschiedene Kunstwerke in der Dauerausstellung der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums zeigt, steht ein meisterhaftes Portrait der neun Monate alten Prinzessin Maria Teresa von Neapel und Sizilien im Mittelpunkt. Die Besucher haben die Gelegenheit, das Werk der Hofmaler Anton Raphael Mengs und Diego Velázquez zu erkunden. Mengs hat ein Kunstwerk geschaffen, das traditionelle Darstellungsformen mit einer neuen Art von Natürlichkeit und Lebendigkeit verbindet. So spiegelt das Gemälde den veränderten Blick auf die Kindheit, der im 18. Jahrhundert aufgekommen ist und von den reformpädagogischen Ansichten Jean-Jacques Rousseaus beeinflusst wurde, wider, die von Maria Carolina besonders geschätzt wurden.

17.01.2025 05.10.2025

Prunk & Prägung

Die Kaiser und ihre Hofkünstler

Die Ausstellung konzentriert sich auf die Medaille als Kunstobjekt und hebt ihre Bedeutung als Sammlerstücke hervor. Medaillen vermitteln politische Botschaften, dienen als Auszeichnung für besondere Leistungen und erinnern an wichtige Anlässe, wie Hochzeiten oder Thronbesteigungen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden an den Höfen der Familie Habsburg zahlreiche Medaillen geprägt, die die Porträts bedeutender Familienmitglieder von 1500 bis zum Ende der Monarchie 1918 zeigen. Die Ausstellung führt Sie an die Höfe in Madrid, Prag, Wien und Innsbruck, wo viele Medailleure tätig waren. Deren Anstellung als Hofkünstler bedeutete hohes Ansehen und viele Vorteile. Es werden etwa 70 Medaillen aus 400 Jahren sowie Werke der Bildhauerei und Malerei ausgestellt. Die Ausstellung verfolgt das Schaffen von Künstlern, die in mehreren Kunstformen arbeiten und Medaillen gestalten, während sie auch als Architekten, Maler, Bildhauer oder Goldschmiede tätig sind. Über die Jahrhunderte wandelte sich ihr Arbeitsstil: Während der Renaissance und des Barocks schufen sie neben Medaillen auch Skulpturen und Gemälde, während sie sich in späteren Zeiten zunehmend auf die Medaillenproduktion spezialisierten.

13.02.2024 26.10.2025

POLYCHROMON

Farben enthüllt – Polychromie römerzeitlicher Monumente der Donauprovinzen

Die Ausstellung zielt auf eine umfassende Untersuchung der Polychromie römerzeitlicher Steinartefakte, insbesondere Skulpturen und Architekturelemente, im norisch-pannonischen Raum. Aspekte wie Polychromie als Gestaltungsmittel, antike Farbsymbolik und der Einsatz verschiedener Maltechniken werden interdisziplinär betrachtet. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt liegt auf Objekten des Mithras-Kultes aus Carnuntum und der Rolle von Farbe im religiösen sowie rituellen Kontext.

01.01.2021 31.12.2025

Shannon Alonzo

Washerwoman

Ab dem 16. Mai 2025 wird der Theseustempel die Ausstellung "Shannon Alonzo. Washerwoman" zeigen, kuratiert von Hanin Hannouch. Der klassizistische Theseustempel, der 1823 von Peter von Nobile erbaut wurde, war ursprünglich als Heimat für ein einziges zeitgenössisches Kunstwerk gedacht: Canovas Meisterwerk "Theseus kämpft gegen den Zentaur" aus weißem Marmor. Fast siebzig Jahre lang stand dieses Kunstwerk alleine im Gebäude, bis es 1891 in das neu eröffnete Kunsthistorische Museum gebracht wurde, wo es bis heute bleibt. Über ein Jahrhundert später hat diese Ausstellung den Theseustempel zu seinem ursprünglichen Zweck zurückgeführt: bemerkenswerte Kunstwerke zeitgenössischer Künstler, einzeln ausgestellt, zu beherbergen.

16.05.2025 05.10.2025

Michaelina Wautier

Malerin

Das Kunsthistorische Museum Wien widmet seine Herbstausstellung 2025 Michaelina Wautier, die als eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 17. Jahrhunderts gilt. Die Ausstellung bietet den Besucher*innen die Möglichkeit, nahezu das gesamte Oeuvre dieser herausragenden Künstlerin zusammen mit Werken von Zeitgenossen wie Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck zu entdecken.

30.09.2025 22.02.2026

Kunsthistorisches Museum: 4 Tipps für den Besuch

Vienna Pass
1
Vienna PassDie Hop-On-Hop-Off-Busse des Anbieters Vienna Sightseeing können während der Gültigkeitsdauer des Vienna Pass genutzt werden, um sich bequem zwischen den Sehenswürdigkeiten zu bewegen. Zusätzlich ist der Eintritt in über 60 Museen, darunter auch das Kunsthistorische Museum und Attraktionen, z.B. für den Donauturm im Preis enthalten.
Die Jäger im Schnee von Pieter Breugel d.Ä.
2
Abwechslungsreiche Veranstaltungen im KHMJeden Donnerstagabend finden Diskussionen, Vorträge und Talks zu verschiedenen kunstrelevanten Themen statt. Es wird außerdem im KHM eine Mystery Hunt (eine Art Schnitzeljagd) für Gruppen ab 4 Personen angeboten, bei der ein kultureller Anspruch mit Spaß und Spiel verbunden wird.
Gratis-App KHM Stories
3
Kunst & Literatur in der GemäldegalerieIm Rahmen des Projektes GANYMED, in dem Kunst mit Literatur, Theater und Musik verbunden wird, wurde ein literarischer Audioguide für das KHM entwickelt, bei dem die Exponate der Gemäldegalerie mit Texten und Kompositionen aus einem Theaterprojekt verbunden werden. Normale Audioguides sind aber im Museum ebenfalls erhältlich. Die kostenfreie App KHM Stories bietet außerdem verschiedene multimediale Touren durch das Museum.
Eingang des KHM Wien
4
Sei rechtzeitig vor OrtGerade zur Hochsaison wird das Kunsthistorische Museum täglich von vielen Gästen besucht, weshalb es ratsam ist, entweder morgens bereits zur Öffnung vor Ort zu sein, um nicht lange Anstehen zu müssen, oder aber die Tickets bereits im Voraus zu buchen, um Zeit zu sparen. Für die Sonderausstellungen ist mit weniger Wartezeit zu rechnen, da hier der Eintritt nur noch mit gebuchten Timeslots erfolgt.
Aufgang im KHM Wien

Das Kunsthistorische Museum Wien: Institution der Kunstwelt

Seit 1891 existiert das aus den Sammlungen der Habsburger entstandene Museum und zählt heute zu den wichtigsten auf der ganzen Welt.
Skulpturen im KHM

Teilbereiche

Innerhalb des historistischen Bauwerks am Maria-Theresien-Platz an der prunkvollen Wiener Ringstraße wird Kunst in verschiedene Sektionen ausgestellt. Insgesamt umfasst das Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums Wien ein breites Spektrum an alten Gemälden und archäologischen Objekten. Die in der Hofburg befindliche Kaiserliche Schatzkammer und die Kaiserliche Wagenburg auf dem Gelände von Schloss Schönbrunn und auch das Weltmuseum Wien gehören ebenfalls zum KHM, erfordern aber separate Eintrittskarten (sind aber inkludiert im Vienna Pass).

Gemäldegalerie

In der Gemäldegalerie sind Werke alter Alten Meister wie Tintoretto, Bruegel, Rubens, Dürer und Raffael ausgestellt. Besonders bedeutend sind beispielsweise die Gemälde Die Malkunst von Jan Vermeer, das Selbstbildnis von Rubens, Bruegels Jäger im Schnee oder Caravaggios David mit dem Haupt des Goliath.

Ägyptisch-Orientalische Sammlung

Die etwa 17.000 Objekte der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung umfassen eine der größten Sammlungen ägyptischer Kunst überhaupt. Vor allem altägyptische Skulpturen, die zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert in den Besitz der Habsburger kamen, sind hier zu sehen.

Antikensammlung

Archäologische Exponate wie die Votivstatue eines Mannes aus Zypern, ein Amazonensarkophag und das Theseus-Mosaik bilden das Herz der umfangreichen Antikensammlung des KHM.

Münzkabinett

Bei Münzen aus dem antiken Griechenland und Rom, aus dem keltischen Raum, Byzanz, Persien und China im Münzkabinett kommen Freunde der Numismatik auf ihre Kosten. Bie zuletzt war hier eine Sonderausstellung zu den römischen Kaisern zu sehen.
Kunsthistorisches Museum Wien

Führungen und Kunstvermittlung

Diverse öffentliche Führungen werden zu verschiedenen Zeiten unter der Woche gratis angeboten. Das Programm hierfür findet sich auf der offiziellen Website des KHM.

Wenn mehr historische Informationen gewünscht werden und spezielle Fragen auftreten, kann die Teilnahme an einer Führung durch kompetente Guides ihr Geld wert sein. Mit verschiedenen Optionen bei Audioguides und der kostenlosen App KHM Stories bietet das Kunsthistorische Museum Wien aber ein breites Kunstvermittlungsangebot für alle Gäste auch abseits klassischer Führungen. Ergänzend wurden seit der pandemiebedingten Schließung des Museums auch die virtuellen Rundgänge und Dokumentationen erweitert.

Häufig gestellte Fragen

Ist ein Besuch des Kunsthistorischen Museums auch etwas für Kinder?

Definitiv! Das Angebot für Kinder ist sehr umfangreich: Jeden Samstag bietet das KHM öffentliche, kostenfreie Führungen speziell für Kinder an, die jeweils verschiedene Themenschwerpunkte haben (Das Programm ist auf der offiziellen Website des KHM einzusehen). Ein spezieller Audioguide für Kinder ist ebenso erhältlich und zwischen September und Juni bietet das Atelier für Kinder an Sonntagen zwischen 14:00 und 16:30 Uhr nicht nur Kunstvermittlung, sondern auch die Möglichkeit, eigene Kunstwerke zu gestalten (TeilnehmerInnenbeitrag 4 € plus ggf. Materialkosten 4 €). Für den Atelier-Workshop wird aufgrund beschränkter Teilnehmerzahl um vorherige Buchung gebeten. Die App KHM Stories bietet außerdem auch für Kinder interaktive Spiele zu einzelnen Exponaten, die die Inhalte der Kunstwerke spielerisch und kindgerecht vermitteln. Mehr erfahren.

Wie lange sollte ich für einen Besuch des Kunsthistorischen Museums einplanen?

Es sollte einschließlich kleinerer Pausen mit durchschnittlich drei Stunden gerechnet werden, um der Menge an Exponaten Rechnung zu tragen. Natürlich kann man sich auch in 1 ½ Stunden einen kurzen Überblick nur über die Gemäldegalerie verschaffen, verpasst dabei aber die restlichen Sammlungen des Museums. Gerade mit Kindern kann man auch leicht einen halben Tag im Kunsthistorischen Museum in Wien verbringen. Mehr erfahren.

Allgemeine Informationen

Öffnungszeiten

Die Dauerausstellung des Kunsthistorischen Museums ist jeden Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, donnerstags bis 21:00 Uhr. Sonderöffnungszeiten gelten an manchen Feiertagen, am 24. Dezember z.B. von 10:00 bis 15:00 Uhr. Nähere Informationen hierzu sind der offiziellen Website des KHM zu entnehmen.

Adresse

Kunsthistorisches Museum Wien
Burgring 5
A-1010 Wien
Österreich

Anfahrt

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist das KHM über die Haltestelle Burgring mit den Straßenbahnlinien 1, 2, 71 und D erreichbar oder mit der U-Bahn-Linie U2 bis Museumsquartier. Die Tiefgarage Am Museumsquartier bietet Parkplätze an, die pro Tag 4 € kosten.

Eintrittskarten

Die Eintrittstickets für das Kunsthistorische Museum kosten für Erwachsene 21 €. Der ermäßigte Preis von 18 € gilt für SeniorInnen ab 65 Jahren, Studierende (unter 26), Zivildienstleistende, Behinderte mit Begleitperson. Dies gilt auch für Gruppen ab 10 Personen. Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre haben freien Eintritt. Sonderausstellungen kosten zusätzlich, wie zum Beispiel 5 € für die Caravaggio & Bernini Ausstellung. Das Jahres Ticket für 7 Museen kostet 53 €. Das Jahres Ticket für junge Erwachsene unter 25 Jahren beträgt 30 €. Ein Familienticket kostet 90 € und ein Kombiticket für die Habsburger Schätze kostet 29 €.

Webseite

Offizielle Webseite: https://www.khm.at
Maurizio Massaro
Geschrieben vonMaurizio MassaroMaurizio ist Kosmopolit, Musiker und viel unterwegs. Als Content Manager bei TicketLens findet er stets neue Angebote und schreibt über Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in aller Welt.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 16.
Sprache
Deutsch
Währung
© 2019-2025 TicketLens GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Made with love in Vienna.