Die Ausstellung 'Künstliche Naturen' ist die erste multimediale Schau über nachhaltige Architektur und intelligente Gebäude, die in Spanien stattfindet. Sie zeigt 50 architektonische Vorschläge von dem Architekten Luis de Garrido, darunter Einfamilienhäuser, urbane Recyclingprojekte und außergewöhnliche Gebäude. Video-Projektoren präsentieren kontinuierlich die verschiedenen Projekte und bieten visuelle Effekte, die auf den unterschiedlichen architektonischen Formen basieren.
Das Oceanogràfic der Ciudad de las Artes y las Ciencias präsentiert bis zum 31. Mai die Ausstellung „Màscares Post-Talaiòtiques“ des menorquinischen Künstlers Enric Servera. Die Ausstellung versammelt eine Sammlung von künstlerischen und rituellen Masken, inspiriert von einer angeblichen Kunst der alten talayotischen Bewohner Menorcas, die aus an der Küste gefundenen Abfällen gefertigt wurden. Die Masken sind eine freie Erfindung des Künstlers und repräsentieren das primitive Kunsthandwerk der Bewohner dieser Insel vor über 3.000 Jahren. Enric Servera kreiert diese Figuren aus Materialien, die an der Küste Menorcas gefunden wurden, wie Holz, Plastik, Reste von Netzen oder Seilen. Zu diesen von einer alten Zivilisation inspirierten Masken kommt der Begriff „post“ hinzu, da diese Materialien und andere von der heutigen Menschheit verursachte Abfälle verwendet werden. In diesem Sinne zielt die Ausstellung auch darauf ab, auf das Problem der Meeres- und Küstenverschmutzung aufmerksam zu machen und das Bewusstsein für die Notwendigkeit zu schärfen, die Meere und Ozeane sauber zu halten.
Die nächtliche Ausstellung des Delfinariums umfasst parallele Aktivitäten wie "Tier-Pass" und die Ausstellung "Wasser" von Lunwerg Verlegern. Die nächtliche Ausstellung kombiniert Synchronisationsübungen eines Teams von Schwimmerinnen mit den Delfinen in einer einzigartigen Show.
Die Außenbereiche der Ciudad de las Artes y las Ciencias beherbergen bis zum 30. September die Ausstellung „Viktor Ferrando. Planet Ferrovia Sektor VII. Subkosmische Gravitation“, ein Ensemble von sechs Skulpturen, die der Künstler Viktor Ferrando dem Maestro Zubin Mehta gewidmet hat. Der alicantinische Bildhauer schlägt eine neuartige und originelle Interpretation der Form und Struktur von Planeten, Satelliten, Sternen, Kometen und Asteroiden durch großformatige neofuturistische Abstraktionen vor. Auch im frei zugänglichen Bereich des Museo de las Ciencias Príncipe Felipe kann das Publikum eine Fotografieausstellung und drei kleinere Ausstellungselemente besuchen, die die Außenpräsentation ergänzen.
Erleben Sie eine einzigartige Reise durch die Kunst, Wissenschaft und Technologie eines Visionärs, der die Welt transformiert hat. Diese immersive und lehrreiche Ausstellung feiert das 25-jährige Bestehen des Museu de les Ciències in Valencia, ein Jahr voller Veranstaltungen und Aktivitäten zur Würdigung seiner Rolle in der Wissenschaftsvermittlung. In Zusammenarbeit mit dem Leonardo da Vinci Museum in Rom entführt diese Erfahrung die Besucher in die visionären Ideen des Renaissance-Genius. Die Ausstellung zeigt thematische Bereiche, die seine Erfindungen mit moderner und zukünftiger Technologie verbinden, und über 50 großformatige Maschinen, die von italienischen Handwerkern geschaffen wurden, sowie die innovative SENSORY4™-Technologie, die bewegte Bilder, Surround-Sound und hochauflösende Projektionen kombiniert. Außerdem können die Besucher die Seiten des Codex Leicester aus den Jahren 1504 bis 1506 sehen und eine Virtual-Reality-Erfahrung genießen, die sie über Florenz fliegen lässt.
Unser Ticketangebot
Hier findest du eine kleine Entscheidungshilfe für deinen Ticketkauf!